Cadel
- Bezeichnung (deutsch)
- Kadelle
- Alternative Bezeichnung(en) (deutsch)
- Cadelle
- Bezeichnung (englisch)
- cadel
- Definition (deutsch)
- »Großbuchstaben des 14. und 15. Jh., deren Schäfte und Bögen aus parallel laufenden, sich zum Teil durchkreuzenden breiten Strichen in Schrifttinte mit der Schreibfeder gebildet sind« (Jakobi-Mirwald 42015, S. 60). Allgemeiner auch eine sonstige vergrößerte littera notabilior, eine Satzmajuskel bzw. ein Versal, wenn der Buchstabe mit Schrifttinte ausgeführt (und ggf. rot gestrichelt) und ebenfalls in Schrifttinte verziert ist, ggf. mit Fleuronnée oder figuralen Motiven. Eine Kadelle kann als Initiale eine strukturell-gliedernde Funktion übernehmen, dient aber häufig auch ›nur‹ als visuelle Marke jeweils in der ersten Zeile einer Seite oder Spalte.
- Definition (englisch)
- »Capital letters of the 14th and 15th c. whose shafts and arches are formed from parallel, partly intersecting broad strokes in script ink with the quill.« (Jakobi-Mirwald 42015, S. 60). More generally also any other enlarged littera notabilior, a sentence majuscule or a versal, if the letter is executed in script ink (and possibly dashed in red) and also decorated in script ink, possibly with fleuronnée or figural motifs. A cadel can take on a structurally organizing function as an initial but often only serves as a visual marker in the first line of a page or column.
- URI dieses Konzepts
- https://lod.ub.uni-heidelberg.de/ontologies/heieditions/hc/current/Cadel
- Typ der RDF-Ressource (rdf:type)
- https://www.w3.org/2002/07/owl#Class
- RDF-Auszüge zu dieser Ressource
- Turtle, XML/RDF, JSON-LD
- Verwendung
- Element <hei:initial>, Attribut @rendition
- Element <hi>, Attribut @rendition
Beispiel
Kadelle als Versal ohne sonstige strukturell-gliedernde Funktion in der ersten Zeile einer Spalte

Stuttgart, Württembergische Landesbibliotek, HB V 95, fol. 8r, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wlb_hb_v_95/0019 bzw. ↪ http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz343181304/page/19, Abbildung gemeinfrei.
- Externe Links und ähnliche ontologische Ressourcen
- https://hmmlschool.org/lexicon/15131/
Bibliographie
- Beal 2008
- Beal, Peter: A dictionary of English manuscript terminology : 1450–2000. Oxford : Oxford University Press, 2008. – ISBN 978-0-19-926544-2, S. 55 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)
- Bischoff 42009
- Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 4., durchgesehene und erweiterte Aufl. Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2009 (Grundlagen der Germanistik 24). – ISBN 978-3-503-09884-2, S. 298 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)
- Jakobi-Mirwald 42015
- Jakobi-Mirwald, Christine: Buchmalerei : Terminologie in der Kunstgeschichte. 4., überarb. Aufl. unter Mitarbeit von Martin Roland. Berlin : Reimer, 2015. – ISBN 978-3-496-01499-7, S. 60 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)
- Köllner 1963
- Köllner, Herbert: Zur kunstgeschichtlichen Terminologie in Handschriftenkatalogen. In: Köttelwesch, Clemens (Hrsg.): Zur Katalogisierung mittelalterlicher und neuerer Handschriften. Frankfurt am Main : Klostermann, 1963 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderhefte 1), S. 138–154, S. 154 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)
- Mazal 1986
- Mazal, Otto: Lehrbuch der Handschriftenkunde. Wiesbaden : Reichert, 1986. – ISBN 3-88226-362-8, S. 153 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)
- Muzerelle 1985
- Muzerelle, Denis: Vocabulaire codicologique : Répertoire méthodique des termes français relatifs aux manuscrits. Paris : Éditions CEMI, 1985. – ISBN 2-903680-04-3, Eintrag 561.11 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)
- HMML Lexicon
- HMML Lexicon : Terms used in manuscript studies. Collegeville, Minnesota : Hill Museum & Manuscript Library. ↪ https://www.vhmml.org/lexicon, Eintrag Cadel, ↪ http://w3id.org/vhmml/lexicon/definition/15131 (Zugriff 2020-12-08)
- Schneider 32014
- Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten : Eine Einführung. 3., durchges. Aufl. Berlin : De Gruyter, 2014 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8). – ISBN 978-3-11-033704-4, S. 156 (↪ Eintrag im Katalogverbund K10plus)