Logo heiEDITIONS

Visualisierung

Die Visualisierungsinfrastruktur von ›heiEDITIONS‹ setzt zwei grundsätzlich voneinander verschiedene Anzeigemodi ein: die sog. ›Leseansicht‹ und die sog. ›Quellenansicht‹. Während die Leseansicht im Wesentlichen aus der üblichen semantisch-logischen TEI-Kodierung generiert wird, die in der Regel auch der Arbeitskodierung der Editionsprojekte entspricht, basiert die Quellenansicht auf einer sekundär abgeleiteten TEI-Code-Struktur, die wir als ›sourceDoc-Kodierung‹ bezeichnen, weil das oberste Containerelement für alle eigentlichen Inhalte <sourceDoc> ist (anstatt von <text>). Daneben gibt es eine weitere Codierung für synoptische Anzeigen.

Leseansicht

Quellenansicht

Die Quellenansicht ist ein Visualisierungsmodus, der auf der physisch-visuellen Struktur eines Inhaltsträgers basiert. Eine solche Struktur wird durch Inhaltsflächen (› hc:ContentSurface ‹), Inhaltsbereiche (› hc:ContentZone ‹) sowie (bei Textbereichen) Zeilen (› hc:Line ‹) konstituiert. Den genannten drei Ebenen entsprechen in der TEI die Elemente <surface>, <zone> und <line>. Für die Quellenansicht wird in ›heiEDITIONS‹ die primäre semantisch-logisch strukturierte TEI-Kodierung aus <text> in <sourceDoc> umgewandelt, wo <surface>, <zone> und <line> die maßgeblichen strukturellen Containerelemente sind.

Das Element <zone> wird in ›heiEDITIONS‹ nicht nur für Inhaltsbereiche eingesetzt, die den jeweiligen konkreten Inhalt tragen, sondern auch für die Gruppierung von Inhaltsbereichen zwecks Layouterfassung. Die deklarative Dokumentation der groben Anordnung von Inhaltsbereichen auf einer Inhaltsfläche wird in der Quellenansicht-Visualisierung in CSS-Flexbox-Strukturen umgesetzt, wodurch eine der Anordnung in der Quelle grob nachempfundene HTML-Anzeige möglich wird.

Neben geschachtelten Gruppen von <zone> innerhalb eines <surface> stellt ›heiEDITIONS‹ mit <hei:box>eine Erweiterung zur Verfügung, mit der innerhalb von <sourceDoc> ein <surface> jeweils in eine vorkonfigurierte übergeordnete Struktur eingebettet werden kann, die typischerweise mit editorischen Inhalten und Übersetzungen befüllt werden kann. Pro <surface> (das in der Regel einer Seite der Quelle entspricht) kann sich auf diese Weise jeweils eine Struktur von Inhaltscontainern ergeben, in die ein <surface> eingebettet ist. Solche Strukturen stellen eine technische Visualisierungsschnittstelle dar und sollten – wie im Übrigen aber auch <sourceDoc> als solches – nie direkt von Herausgebern angelegt werden.

Mapping zwischen Layoutdeklaration und Visualisierungstechnologie

Wenn <surface> in <sourceDoc> das oberste einer Seite zugeordnete Containerelement ist (also wenn es in keine <hei:box>-Struktur eingebettet ist), entspricht es einem obersten <div> für die jeweilige Seite in HTML. Die <zone>-Elemente auf Kindebene von <surface> werden dann in der Dokumentreihenfolge nacheinander ausgelesen und ihrerseits jeweils zu <div> umgewandelt. Dabei gilt es zu unterscheiden:

  • Das Element <zone> stellt einen Gruppierungsbereich (› hc:GroupingZone ‹) dar, d. h. einen Container, dessen Komponenten in einem bestimmten Layout angeordnet werden sollen. Solche Gruppierungsbereiche werden mit CSS als flex container ausgewiesen.
  • Das Element <zone> stellt einen Inhaltsbereich (› hc:ContentZone ‹) dar, das unmittelbar einen Inhalt enthält, z. B. Zeilen (wenn es sich um einen Textbereich handeln würde). Inhaltsbereiche werden bei der Umwandlung in HTML zu <div>-Elementen, die entweder Kindelemente des Seitencontainers (HTML-Entsprechung von <surface>) oder Kindelemente eines Layout-Containers (Entsprechung von › hc:GroupingZone ‹) sind. Im letzteren Fall funktionieren sie in einem flex container als dessen flex items. Jedenfalls beinhalten Inhaltsbereiche ihrerseits keine Gruppierungsbereiche, sondern unmittelbar den jeweiligen Inhalt.

Um die Unterscheidung zwischen Gruppierungsbereichen und Inhaltsbereichen für die Visualisierung zu vereinfachen, wird an das jeweilige <zone>/@ana beim Durchlaufen der TEI-Verarbeitungspipeline eindeutig entweder hc:GroupingZone oder hc:ContentZone gesetzt.

Die in Layouterfassung beschriebenen layout-relevanten Typen der Gruppierungsbereiche werden in HTML wie folgt umgesetzt:

  • hc:HorizontalLayout entspricht der CSS-Angabe flex-direction: row;.
  • hc:VerticalLayout entspricht der CSS-Angabe flex-direction: column;.

horizontale Container Für ein <zone> mit der Angabe hc:HorizontalLayout sind ferner folgende Attributangaben möglich:

  • @hei:width Breitenangaben in Prozent in der Form 30% sind in CSS entsprechend mit width umzusetzen. Diese Angabe an einem horizontalen Container ist nur dann sinnvoll, wenn dieser Container selbst ein flex item eines übergeordneten horizontalen Containers wäre, was zwar möglich, aber untypisch ist.
  • @rendition und Wert hc:AlignmentLeft entspricht der CSS-Angabe justify-content: flex-start;. Das sollte auch die Voreinstellung sein, falls weder hc:AlignmentLeft noch hc:AlignmentRight noch hc:AlignmentCentered explizit gesetzt ist. Die @rendition-Angaben hc:AlignmentLeft, hc:AlignmentRight und hc:AlignmentCentered schließen einander aus, eine Schematron-Prüfung sollte vorher gewährleisten, dass sie nicht miteinander kombiniert werden.
  • @rendition und Wert hc:AlignmentRight entspricht der CSS-Angabe justify-content: flex-end;.
  • @rendition und Wert hc:AlignmentCentered entspricht der CSS-Angabe justify-content: center;.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentLeft entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-start;. Die Angabe ist an einem horizontalen Container nur dann sinnvoll, wenn er selbst ein flex item eines übergeordneten vertikalen Containers wäre. Die @rendition-Angaben hc:SelfAlignmentLeft, hc:SelfAlignmentRight und hc:SelfAlignmentCentered schließen einander aus, eine Schematron-Prüfung sollte vorher gewährleisten, dass sie nicht miteinander kombiniert werden.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentRight entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-end;. Die Angabe ist an einem horizontalen Container nur dann sinnvoll, wenn er selbst ein flex item eines übergeordneten vertikalen Containers wäre.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentCentered entspricht der CSS-Angabe align-self: center;. Die Angabe ist an einem horizontalen Container nur dann sinnvoll, wenn er selbst ein flex item eines übergeordneten vertikalen Containers wäre.

Um für schmalere Bildschirme eine flexiblen Umbruch eines horizontalen Layoutcontainers in mehrere Zeilen zu erreichen, muss der flex container die CSS-Angabe flex-wrap: wrap erhalten. Alternativ können die Angabe flex-direction: row; und flex-wrap: wrap durch die einzige Angabe flex-flow: column wrap; ersetzt werden.

vertikale Container Um auf oberster Ebene der Elemente einer Inhaltsfläche eine vertikale Anordnung festzulegen, ist keine explizite Angabe eines vertikalen Containers notwendig. Deswegen werden vertikale Container nur für ggf. tiefer geschachtelte Bereiche verwendet. Für ein <zone> mit der Angabe hc:VerticalLayout sind folgende Attributangaben möglich:

  • @hei:width Breitenangaben in Prozent in der Form 30% sind in CSS entsprechend mit width umzusetzen. Diese Angabe ist an einem vertikalen Container nur dann sinnvoll, wenn dieser Container ein flex item eines übergeordneten horizontalen Containers wäre.
  • @rendition und Wert hc:AlignmentTop entspricht der CSS-Angabe justify-content: flex-start;. Das sollte auch die Voreinstellung sein, falls weder hc:AlignmentTop noch hc:AlignmentBottom noch hc:AlignmentCentered explizit gesetzt ist. Die @rendition-Angaben hc:AlignmentTop, hc:AlignmentBottom und hc:AlignmentCentered schließen einander aus, eine Schematron-Prüfung sollte vorher gewährleisten, dass sie nicht miteinander kombiniert werden.
  • @rendition und Wert hc:AlignmentBottom entspricht der CSS-Angabe justify-content: flex-end;.
  • @rendition und Wert hc:AlignmentCentered entspricht der CSS-Angabe justify-content: center;.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentTop entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-start;. Die Angabe ist an einem vertikalen Container nur dann sinnvoll, wenn er selbst ein flex item eines übergeordneten horizontalen Containers wäre. Die @rendition-Angaben hc:SelfAlignmentTop, hc:SelfAlignmentBottom und hc:SelfAlignmentCentered schließen einander aus, eine Schematron-Prüfung sollte vorher gewährleisten, dass sie nicht miteinander kombiniert werden.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentBottom entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-end;.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentCentered entspricht der CSS-Angabe align-self: center;.

Container-›Kinder‹ Die Kindelemente (flex items) eines als flex container fungierenden horizontalen oder vertikalen Containers werden je nach festgelegter flex-direction des Elternelements horizontal oder vertikal ausgegeben und je nach der Angabe in justify-content entlang der entsprechenden Hauptachse des Elternelements ausgerichtet.

Darüber hinaus ist es möglich, an einzelnen Kindelementen ihre jeweiligen Ausrichtung entlang der Querachse des Elternelements anzugeben (z. B. am unteren Rand eines horizontalen Containers). Solche Angaben erfolgen in @rendition durch Referenzen auf Resourcen, deren Namen jeweils mit ›Self‹ anfangen. Mit Ausnahme von hc:SelfAlignmentCentered sind einzelne Werte jeweils nur für horizontale bzw. vertikale Elterncontainer sinnvoll und erlaubt:

  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentTop entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-start;. Die Angabe ist nur an einem flex item eines übergeordneten horizontalen Containers möglich. Die @rendition-Angaben hc:SelfAlignmentTop, hc:SelfAlignmentBottom und hc:SelfAlignmentCentered schließen einander aus, eine Schematron-Prüfung sollte vorher gewährleisten, dass sie nicht miteinander kombiniert werden. Die Ausrichtung am oberen Rand eines horizontalen Containers sollte die Voreinstellung sein, wenn keine explizite Angabe zur Selbstausrichtung des flex item entlang der Querachse gemacht wird.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentBottom entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-end;. Die Angabe ist nur an einem flex item eines übergeordneten horizontalen Containers möglich.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentLeft entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-start;. Die Angabe ist nur an einem flex item eines übergeordneten vertikalen Containers möglich. Die @rendition-Angaben hc:SelfAlignmentLeft, hc:SelfAlignmentRight und hc:SelfAlignmentCentered schließen einander aus, eine Schematron-Prüfung sollte vorher gewährleisten, dass sie nicht miteinander kombiniert werden. Die Ausrichtung am linken Rand eines vertikalen Containers sollte die Voreinstellung sein, wenn keine explizite Angabe zur Selbstausrichtung des flex item entlang der Querachse gemacht wird.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentRight entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-end;. Die Angabe ist nur an einem flex item eines übergeordneten vertikalen Containers möglich.
  • @rendition und Wert hc:SelfAlignmentCentered entspricht der CSS-Angabe align-self: flex-center;. Die Angabe ist an flex items sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Containern möglich; sie bezeichnet die mittige Ausrichtung entlang der jeweils gültigen Querachse.

Zusammengefasst kommen an <zone> folgende Kombinationen von Attributen und Attributwerten vor, die für die Ausrichtung in einem flex container auszuwerten sind:

hc:HorizontalLayout hc:VerticalLayout
TEI CSS TEI CSS
Ausrichtung Hauptachse @rendition hc:AlignmentLeft justify-content: flex-start; (Voreinstellung) hc:AlignmentTop justify-content: flex-start; (Voreinstellung)
hc:AlignmentRight justify-content: flex-end; hc:AlignmentBottom justify-content: flex-end;
hc:AlignmentCentered justify-content: center; hc:AlignmentCentered justify-content: center;
@rendition an einem enthaltenen flex item: Selbstausrichtung Querachse hc:SelfAlignmentTop align-self: flex-start; (Voreinstellung) hc:SelfAlignmentLeft align-self: flex-start; (Voreinstellung)
hc:SelfAlignmentBottom align-self: flex-end; hc:SelfAlignmentRight align-self: flex-end;
hc:SelfAlignmentCentered align-self: center; hc:SelfAlignmentCentered align-self: center;

@hei:width Mit dem Attribut @hei:width kann die relative Breite eines flex item in einem horizontalen oder vertikalen Elterncontainer festgelegt werden. Der Wert des Attributs muss dem regulären Ausdruck \d{1,2}% entsprechen (d. h. eine bis zwei Ganzzahlen und das Prozentzeichen). Das Attribut kann direkt in die entsprechende CSS-Angabe width überführt werden.

@rotate An jedem Element <zone> kann mit dem Attribut @rotate die Drehung des Bereichs angegeben werden. Sie wird in der Visualisierung voraussichtlich nur verbal angezeigt und nicht nachgeahmt.

ergänzende Werte an @ana Neben den Werten hc:HorizontalLayout und hc:VertikalLayout (bzw. hc:GroupingZone) können an @ana ergänzend weitere URIs angegeben werden, die das Layout näher beschreiben, aber für technische Aspekte der Visualisierung irrelevant sind. Diese Angaben werden jeweils in ihre deutschen oder englischen natursprachlichen label übersetzt und am betroffenen HTML-Element optional als Information ausgegeben. Die hier einschlägigen URIs sind den Abschnitten Angaben zu Typen von Inhaltsbereichen sowie Semistrukturelle Angaben zu Layout- und Inhaltsbereichen zu entnehmen.

@hei:placeRef An Randbereichen (› hc:MarginalZone ‹ bzw. › hc:MarginalColumn ‹) kann mit dem Attribut @hei:placeRef als ergänzende Information zur strukturellen Layoutbeschreibung die Platzierung an einem der im Layoutsystem der jeweiligen Inhaltsfläche vorhandenen Ränder angegeben werden. Diese Angaben werden für die Visualisierung jeweils in ihre deutschen oder englischen natursprachlichen label übersetzt und am betroffenen HTML-Element optional als Information ausgegeben. Die hierfür einschlägigen URIs sind dem Abschnitt Ergänzende Angaben zur Platzierung von Randbereichen zu entnehmen.

Synopsensicht

Visualisierungsoptionen

Visualisierungsoptionen dienen dazu, wahlweise bestimmte Varianten des edierten Texts anzeigen bzw. unterdrücken oder einzelne Textphänomene hervorheben zu können. Die Herausgeber einer Edition entscheiden, welche der einzelnen Visualisierungsoptionen bzw. welche der Einstellungen zu diesen dem Leser zur Auswahl gestellt werden und welche der Optionen (für den Leser verborgen) schon fest mit einem Wert belegt werden. Zudem legen die Herausgeber die Standardeinstellungen fest. Dabei ist es auch möglich, mehrere dieser Standardeinstellungen zu definieren und diese ggf. den o.g. Sichten zuzuordnen. Folgende Optionen stehen (je nachdem, ob die entsprechenden Textphänomene durch die Herausgeber in TEI ausgezeichnet wurden) zur Verfügung:

Nummernanzeige

Mögliche Einstellungen:

  • keine Anzeige Keine Ausgabe von Vers- oder Zeilennummer.
  • Verse Ausgabe der Versnummer. Hier ist zusätzlich eine Unterscheidung nach Versnummer des einzelnen Textzeugens sowie einer Standard-Versnummer für die gesamte Edition möglich, sofern die Edition dies unterstützt.
  • Zeilen Ausgabe der physischen Zeilennummer.
  • Verse + Zeilen Ausgabe der Versnummer und der physischen Zeilennummer. Hier ist zusätzlich eine Unterscheidung nach Versnummer des einzelnen Textzeugens sowie einer Standard-Versnummer für die gesamte Edition möglich, sofern die Edition dies unterstützt.

Abkürzungen

Werden Abkürzungen durch die Herausgeber gekennzeichnet (zur Codierung siehe Abkürzungen und ihre Auflösung), so ermöglicht diese Option unterschiedliche Darstellungen

Code-Beispiel:

Hier wird etw<am>.</am><ex>as</ex> abgekürzt.

Mögliche Einstellungen:

  • beibehalten Die abgekürzte Variante wird (wie im Original) dargestellt.
  • auflösen Die Abkürzung wird aufgelöst dargestellt. Dabei wird der ergänzte Textteil hervorgehoben.
  • nur auflösen Die Abkürzung wird aufgelöst dargestellt. Dabei wird der ergänzte Textteil nicht hervorgehoben.

Buchstabenformen

Über die Option ist die normalisierte Ausgabe bestimmter Buchstabenformen möglich. Derzeit betrifft das:

  • ı → i
  • ȷ → j
  • ꝺ → d
  • ꝛ → r
  • ꝕ → p
  • ſ → s

Mögliche Einstellungen:

  • unterscheiden Ausgabe der ursprünglichen Buchstabenform.
  • normalisieren Ausgabe der normalisierten Buchstabenform.

Änderungen/Revisionen

Diese Option steuert die Kennzeichnung von Textänderungen durch den Schreiber oder spätere Überarbeitungen. Dies betrifft das Tagging mit <add>, <addSpan>, <del>, <delSpan>, <subst> und <transpose>.

Mögliche Einstellungen:

  • kennzeichnen Änderungen/Revisionen werden gekennzeichnet. Einfügungen werden mit Einfügesymbolen dargestellt. Tilgungen werden durchgestrichen dargestellt. Vertauschungen werden mit einem Vertauschungssymbol dargestellt und in der Quellenansicht in der ursprünglichen Reihenfolge, in der Leseansicht in der vertauschten Reihenfolge wiedergegeben.
  • nicht kennzeichnen Änderungen/Revisionen werden nicht gekennzeichnet. Einfügungen werden als normaler Text dargestellt. Tilgungen werden nicht weggelassen. Vertauschungen werden ohne Kennzeichnung in der Quellenansicht in der ursprünglichen Reihenfolge, in der Leseansicht in der vertauschten Reihenfolge wiedergegeben.

Interpunktion

Diese Option steuert die Anzeige von Interpunktion in den Texten. Je nach Edition ist es möglich, zwischen der Interpunktion im Original und durch die Herausgeber zu unterscheiden (<reg> mit @ana=hc:PunctuationRegularization).

Code-Beispiel:


              <choice><orig><pc>·</pc></orig><reg ana="hc:PunctuationRegularization"><pc>,</pc></reg></choice>
            

Mögliche Einstellungen:

  • nicht anzeigen Die Interpunktion wird komplett unterdrückt.
  • alles anzeigen Es wird sowohl die originale Interpunktion als auch die durch den Herausgeber geänderte oder eingefügte Interpunktion angezeigt.
  • nur Original Es wird nur die original Interpunktion angezeigt.
  • nur Editor Es wird nur die durch den Herausgeber geänderte oder eingefügte Interpunktion angezeigt.

Reimpaare

Diese Option steuert ob Reimpaare hervorgehoben (Abstand zwischen Versgruppen, Hervorhebung von Reimendungen) werden oder nicht.

Mögliche Einstellungen:

  • hervorheben Hervorhebung von Versgruppen und Reimendungen.
  • nicht hervorheben Keine Hervorhebung von Versgruppen und Reimendungen.

Editorische Eingriffe

Ergänzungen (<supplied>), Tilgungen (<surplus>), Korrekturen (<choice> + <sic>/<corr>) und Umstellungen (@ana=hc:EditorialTransposition) durch die Herausgeber können unterschiedlich dargestellt werden.

Code-Beispiele:

Hier wird <supplied>etwas</supplied> ergänzt.
Hier wird <surplus>etwas</surplus> getilgt.

               Hier wird <choice><sic>ewtas</sic><corr>etwas</corr></choice> korrigiert.
            
Hier hat der Herausgeber <seg xml:id="ed_trans1">umgestellt</seg> <seg xml:id="ed_trans2">etwas</seg><link ana="hc:EditorialTransposition" target="#ed_trans2 #ed_trans1"/>.

Mögliche Einstellungen:

  • unterdrücken Eingriffe durch die Herausgeber werden nicht angezeigt. Es wird der Quellentext angezeigt.
  • übernehmen Der Text wird so angezeigt, wie er vom Herausgeber überarbeitet wurde (ohne spezielle Kenntlichmachung).
  • kenntlich machen Der Text wird so angezeigt, wie er vom Herausgeber überarbeitet wurde. Die Änderungen durch den Herausgeber werden dabei gekennzeichnet.
  • Fußnotenapparat Editorische Tilgungen und editorische Ergänzungen werden im Text hervorgehoben. Textkorrekturen werden im Fußnotenapparat aufgelistet.

Editorische Normalisierungen

Editorische Normalisierungen werden über die Tagkombination <choice> + <reg>/<orig> codiert. Diese Anzeigeoption greift für nicht näher spezifizierte Kombinationen dieser Tags oder Normalisierungen mit @ana=hc:HyphenRegularization, nicht jedoch für Normalisierungen mit @ana=hc:PunctuationRegularization oder @ana=hc:TokenDelimiterRegularization.

Code-Beispiel:


               <choice><reg>u</reg><orig>v</orig></choice>nd

Mögliche Einstellungen:

  • unterdrücken Normalisierungen durch die Herausgeber werden nicht angezeigt. Es wird der Quellentext angezeigt.
  • übernehmen Der Text wird so angezeigt, wie er vom Herausgeber überarbeitet wurde (ohne spezielle Kenntlichmachung).
  • kenntlich machen Der Text wird so angezeigt, wie er vom Herausgeber überarbeitet wurde. Die Änderungen durch den Herausgeber werden dabei gekennzeichnet.
  • Fußnotenapparat Normalisierungen werden im Fußnotenapparat aufgelistet.

Anmerkungen/Apparat

Über diese Anzeigeoption können verschiedene Typen von Anmerkungen (<note> mit z.B. @ana=hc:TranscriptionNote, @ana=hc:TextConstitutionsNote, @ana=hc:VariantNote oder @ana=hc:Gloss) an- und abgeschaltet werden.

Mögliche Einstellungen:

  • ja Entsprechende Anmerkung anzeigen.
  • nein Entsprechende Anmerkung nicht anzeigen.

Umbrüche

Diese Option steuert die Anzeige von Zeilen-, Spalten- und Seitenumbrüchen (<lb>, <cb> und <pb>). Sie spielt nur im Rahmen der Lese- oder Synopsenansicht eine Rolle. Bei der Quellenansicht werden Umbrüche generell entsprechend ausgegeben.

Analog gibt es für die Quellenansicht die Möglichkeit, die Anzeige von zu steuern.

Mögliche Einstellungen:

  • alles anzeigen Zeilen-, Spalten- und Seitenumbrüche werden jeweils mit Sympolen gekennzeichnet.
  • nur Seitenanfänge Nur Seitenwechsel werden gekennzeichnet.
  • nichts anzeigen Umbrüche werden nicht angezeigt.

Sinneinheiten

Diese Option steuert die logischen Sinneinheiten (<div> mit @ana=hc:Chapter bzw. <milestone> mit @ana=hc:Chapter etc.). Sie spielt nur im Rahmen der Quellenansicht eine Rolle.

Analog gibt es für die Leseansicht die Möglichkeit, die Anzeige von zu steuern.

Mögliche Einstellungen:

Entitäten

Diese Option erlaubt es, ausgezeichnete Entitäten (Personen (<persName> oder <milestone> mit @ana=hc:PersonName, Orte <placeName> oder <milestone> mit @ana=hc:PlaceName, ...) im Text zu kennzeichnen. Weitere Informationen zu diesen Entitäten können dann ggf. in einem Popup bereitgestellt werden.

Mögliche Einstellungen:

  • alles anzeigen Sinneinheiten werden hervorgehoben.
  • nicht anzeigen Sinneinheiten werden nicht hervorgehoben.

Visuelle Befunde

Diese Option steuert die Anzeige verschiedener visueller Befunden. Aktuell betrifft dies Initialen (<hei:inital>, siehe auch Initialen), Lücken (<gap>), Beschädigungen (<damage>) Unsicherheiten in der Transkription (<unclear>) und Verzierungen (@rendition=hc:RedRetrace, @rendition=hc:RedStroke usw.).

Mögliche Einstellungen:

  • alles anzeigen Visuelle Befunde anzeigen.
  • nichts anzeigen Visuelle nicht anzeigen.

Worttrennung

Für Sprachen, bei denen einzelne Wörter ohne Trennung geschrieben werden und die entsprechend zwischen den <w>-Tags bei der Transkription keine Leerzeichen erhalten, ist es möglich, auf Wunsch zusätzliche Leerzeichen einzufügen.

Mögliche Einstellungen:

  • einfügen Es werden künstliche Worttrennungen eingefügt.
  • beibehalten Es werden keine zusätzlichen Leerzeichen eingefügt.
decoration